Wir drehen das Rad der Zeit zurück in die Vergangenheit. Was geschah an einem 31. August in Harz und Börde?
1947: Im Ascherslebener Gaswerk gibt es eine Explosion.
1953: Die Erweiterte Oberschule in Aschersleben erhält den Namen „Thomas Müntzer“.
1991: In Halberstadt steigt das erste Straßen- und Lichterfest im Lichtengraben. Unter anderem Puppentheater und Live-Musik locken hunderte Gäste an. Zum Abschluss gibt es am Abend einen bunten Laternenumzug.
1992: In Halberstadt wird an der Wilhelm-Trautewein-Straße das Planetarium eröffnet. In der Sternbeobachtungsstation der Kopernikus-Schule können an Schülerfernrohren bis zu fünf Schülergruppen gleichzeitig den Himmel beobachten. Das Spiegelteleskop ermöglicht eine bis zu 250-fache Vergrößerung.
1993: Das Halberstädter Tierheim muss geschlossen werden. Der Tierschutzverein als Träger des Heimes kann die Lohnkosten für den langjährigen Tierheimleiter nicht mehr aufbringen.
1995: In der Halberstädter Gröperstraße wird die Holtemmenbrücke wieder für den Verkehr freigegeben. Die Stadt hat rund 1,8 Millionen DM ausgegeben für den Neubau, den Gleisbau und die Sanierung der Gröperstraße zwischen der Brücke und dem Siechenhof.
1998: Nach 47 Jahren kehrt der Halberstädter Roland an die Westfassade des wiederaufgebauten Rathauses zurück. Die Statue hatte den Zweiten Weltkrieg durch Einmauerung überstanden und war 1951 beim Abriss des stark beschädigten alten Rathauses an die Martinikirche umgezogen. Die 4,27 Meter hohe Sandsteinfigur stammt aus dem Jahr 1433 und steht als Symbol für das verliehene Stadtrecht.
Hier finden Sie ausgewählte Sendungen und Beiträge aus unserem Programm.
Wie gut kennen Sie sich aus in Harz und Börde?
Testen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie interessante Fakten aus der Region.
Quiz startenHeute: wolkig, örtlich Regen, windig, maximal 24 Grad.
Morgen: wolkig, Regen, windig, maximal 21 Grad.
Bauernregel: Sankt Raimund treibt die Wetter aus.
Zur VorhersageSie haben ein Lied bei radio hbw gehört und wollen wissen, wie es heißt?
Hier können Sie nachschauen, welche Musik wir gesendet haben. Für manche Sendungen gibt es sogar ein umfangreiches Archiv.
Titel suchenWarum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.
Entdecken Sie die Schönheit unserer Heimat. Erfahren Sie Wissenswertes aus der Geschichte, von berühmten Personen und über die Kultur.
Regionalportal betretenUnser Mitmach-Treff lädt jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr ins Funkhaus ein.
Wir gehen gemeinsam die ersten Schritte und üben das Schreiben, Sprechen und Schneiden. Einfach vorbeikommen – ohne Anmeldung.
radio hbw ist anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst.
Möchten Sie die Arbeit unserer ehrenamtlichen Redakteur:innen unterstützen? Dann bewerben Sie sich.
Jetzt bewerbenSie richten eine Veranstaltung aus oder laden zu einer Aktion ein?
Wir geben Ihren Freizeittipp kostenlos bekannt. Füllen Sie einfach unser Meldeformular aus. Ihr Hinweis sollte mindestens eine Woche vorher bei uns eingegangen sein.
Freizeittipp meldenSie möchten jemandem über das Radio zum Geburtstag oder zum Hochzeitstag gratulieren?
Füllen Sie einfach unser Meldeformular aus. Ihr Gruß sollte mindestens eine Woche vor dem Sendetermin bei uns eingegangen sein.
Gruß übermittelnWelchen Musikwunsch dürfen wir Ihnen erfüllen? Wen möchten Sie grüßen?
Marco Jost spielt Ihre Wunschhits im Radioclub am Samstag von 13 bis 17 Uhr.
Musikwunsch einreichen